Aktuelles

Hier finden Sie unsere aktuellen Veröffentlichungen:

Zusammenfassung der Stellungnahme zur Evaluation des ProstSchG

ganze Stellungnahme zur Evaluation des ProstSchG

Brief an Bundestagspräsidentin Julia Klöckner

Terminliches:

Am. 11. Oktober findet unser Präsenztreffen in Nürnberg von 10 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Näheres folgt. Bei Interesse bitte melden.

Nächste Online-Treffen:

am 26. August

am 23. September

am 07. Oktober

Präsenztreffen am 11. Oktober

am 28. Oktober

am 18. November

am 20. November, 18 bis 19:30 Uhr: Online-Veranstaltung zusammen mit der Stadt Stuttgart „Vermessene Wirklichkeit?! – Kritische Blicke auf die Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes“, Referent: Dr. Jakob Drobnik (Sozialethiker und Rechtswissenschaftler (DIAKA).

Und am 02. Dezember.

Bei Interesse sind Sie herzlich willkommen! Um den Link zu erhalten, schreiben Sie bitte.

Vergangenes:

Am 24. Juni 2025 veröffentlichte das Bundesfamilienministerium die Evaluation zur derzeit geltenden Prostitutionsgesetzgebung. Wir sind über die Ergebnisse ziemlich entsetzt, da die Evaluation einen sehr beschränkten Blick auf die Realität in der Prostitution hat  – Deutschland ist ja nicht umsonst das „Bordell Europas“ – und arbeiten nun an einer Stellungnahme. Wer daran mitarbeiten möchte – bitte an uns schreiben.

In einer ersten Stellungnahme fasste der Bundesverband Nordisches Modell (BVNM) die wesentlichen Kritikpunkte sehr gut zusammen

Ein sehr verzerrtes Bild – Pressemitteilung zum Erscheinen der Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes (ProstSchG)

Pünktlich zu dieser Veröffentlichung übergab das DIAKA (Deutsches Institut für angewandte Kriminalitätsanalyse) eine Studie des Rechtswissenschaftlers Dr. Jakob Drobnik von der Uni Erfurt über die Auswirkungen des Nordischen Modells in verschiedenen Ländern (Schweden, Norwegen und Frankreich), die in ihrer Prostitutionsgesetzgebung bereits ein Sexkaufverbot festgelegt haben. Den Link zur Pressemitteilung dazu (Link zur Studie ist in dieser PM enthalten) finden Sie hier:

„Neue Studie: Das Nordische Modell zeigt Wirkung in mehreren Bereichen –
Rechtswissenschaftliche Analyse veröffentlicht“

Im März 2025 fand eine Lesereise mit Simon Häggström statt, dem Chef der Prostitutionseinheit der Stockholmer Polizei, der in seinem Buch „Auf der Seite der Frauen“ über seine Arbeit im Prostitutionsmilieu und mit der Gesetzgebung in Schweden (Sexkaufverbot seit 1999) erzählt. Wir als Zeromacho organisierten am 16. März 2025 eine Lesung in Stuttgart.

Simon Haeggstroem auf Lesereise

Lesung S. Haeggstroem Stuttgart

Flyer Lesereise S.Haeggstroem

Am 5. Oktober 2024 hatten wir ein erstes Präsenztreffen der Zeromacho – Mitglieder in Stuttgart unter dem Titel „Sexkauf und seine Folgen: Aufklärung, Kritik und Diskussion“ mit Kerstin Neuhaus und Marcel Lemmer als Referenten. Kerstin Neuhaus berichtete zu den Erkenntnissen aus der Freier-Studie von Melissa Farley und Marcel Lemmer eröffnete uns neue Sichtweisen zum Thema Freiwilligkeit. Vormittags hatten wir uns Gedanken gemacht zu unserer Arbeit im Verein. Experimentierraum der Buergerstiftung Stuttgart

Vom 21. bis zum 24. April 2024 fand auf dem Schönblick bei Schwäbisch Gmünd die Tagung „Gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung“ statt.

Am 27. November 2023 nahmen zwei ZEROMACHO Mitglieder an einer Demonstration in Straßburg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte teil. Aufgerufen dazu hatte CAP International (Coalition Abolition Prostitution), da derzeit eine Klage beim Gerichtshof gegen das Französische Verbot des Sexkaufs anhängig ist: Geklagt haben die Lobbyverbände der SexarbeiterInnen, weil sie das Gesetz als Berufsverbot ansehen. Hoffen wir, dass die Klage scheitert.

Am 30. November 2023 fand im Münchner Rathaus auf Initiative der Stadtratsfraktion der GRÜNEN eine Anhörung statt zur Auflösung oder Verkleinerung der Sperrbezirke. Mitglieder von ZEROMACHO, KOFRA (Kommunikationszentrum für Frauen zur Arbeits- und Lebenssituation) und AGGB (Aktionsgruppe Gleichstellung in Bayern) verteilten Flugblätter und informierten über unsere Position. Gedanken eines Mitglieds zur Veranstaltung können Sie hier nachlesen.